Leben mit Balance - Praxis für Psychologische Beratung und Coaching

Stefanie Kyhos

Resilienz - das Geheimnis für ein glückliches und erfülltes Leben

Das Konzept der „7 Säulen der Resilienz“ ist kein allgemein anerkannter Rahmen, aber es gibt mehrere Modelle, die die Schlüsselelemente der Resilienz beschreiben. Der Aufbau von Resilienz erfordert eine Kombination aus verschiedenen Faktoren und Fähigkeiten. In dieser Serie werden wir diese Säulen der Resilienz genauer betrachten.

Positive Beziehungen
Die erste Säule der Resilienz sind positive Beziehungen. Der Aufbau und die Pflege starker, unterstützender Beziehungen zu Familie, Freunden, Kollegen und anderen Personen in deinem sozialen Netzwerk sind von entscheidender Bedeutung. Diese Beziehungen bieten emotionale Unterstützung, praktische Hilfe und ein Gefühl der Zugehörigkeit, das dazu beiträgt, in schwierigen Zeiten widerstandsfähig zu bleiben.

Optimismus und positives Denken
Die zweite Säule ist Optimismus und positives Denken. Eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln, sich auf Stärken und Chancen zu konzentrieren und Optimismus auch angesichts von Widrigkeiten zu kultivieren, ist ein wichtiger Teil der Resilienz. Positives Denken hilft uns, Herausforderungen als Möglichkeiten zu sehen und motiviert uns, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen.

Emotionales Bewusstsein und Emotionsregulierung
Die dritte Säule ist emotionales Bewusstsein und Emotionsregulierung. Das Verstehen und effektive Management von Emotionen und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien für Stress und schwierige Situationen sind wichtige Faktoren für Resilienz. Indem wir lernen, unsere Emotionen zu verstehen und zu regulieren, können wir besser mit Stress umgehen und bleiben auch in schwierigen Zeiten ruhig und konzentriert.

Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen
Die vierte Säule der Resilienz ist Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen. An die eigenen Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen zu glauben, sich realistische Ziele zu setzen und proaktiv auf deren Erreichung hinzuarbeiten ist entscheidend für Resilienz. Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit befähigen uns, Herausforderungen zu meistern und unsere Ziele zu erreichen.

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Die fünfte Säule der Resilienz ist Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Offen sein für Veränderungen, sich auf neue Umstände einstellen und kreative Lösungen finden, wenn man mit Hindernissen oder unerwarteten Ereignissen konfrontiert wird, sind wichtige Aspekte der Resilienz. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglichen es uns, uns an Veränderungen anzupassen und trotz Rückschlägen erfolgreich zu sein.

Problemlösungs- und Entscheidungsfindungs-Fähigkeiten
Die sechste Säule der Resilienz sind Problemlösungs- und Entscheidungsfindungs-Fähigkeiten. Die Entwicklung effektiver Problemlösungsfähigkeiten, das Treffen fundierter Entscheidungen und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Bewältigung von Schwierigkeiten und Rückschlägen sind wichtige Faktoren für Resilienz. Problemlösungs- und Entscheidungsfindungs-Fähigkeiten helfen uns, Hindernisse zu überwinden und unsere Ziele zu erreichen.

Sinn und Zweck
Die siebte und letzte Säule der Resilienz ist Sinn und Zweck. Das Identifizieren und Verbinden mit persönlichen Werten, das Finden von Sinn und Zweck im Leben und das Ausrichten des eigenen Handelns an den eigenen Grundüberzeugungen und Prinzipien sind entscheidende Faktoren für Resilienz. Sinn und Zweck geben uns eine Richtung und motivieren uns, trotz Herausforderungen und Rückschlägen weiterzumachen.

Ich hoffe, dass dieser kleine Einblick Ihnen hilft, ein tieferes Verständnis für die Resilienz zu entwickeln und Wege zu finden, um Ihre eigene Resilienz zu stärken. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehle ich Ihnen hierzu die Lektüre meines Buches “Der Resilienz-Code”.